Auch wenn wir noch von der Sonne verwöhnt werden, gilt es nun die Bienenvölker winterfest zu machen. Nach der letzten Honigernte im Juli, haben wir die Bienenvölker ja mit ca. 12 kg aufgefüttert.
Seit wir in der Umstellung zu Demeter sind, geschieht dies bei uns mit einer Mischung aus Wasser, Zucker, Honig, Salz und Kamillentee. […]
Das Bienenjahr neigt sich dem Ende entgegen. Vor allem die Jungvölker müssen bis in den September noch kräftig wachsen. Die jungen Völker pflegen mit relativ wenig Bienen sehr große Brutnester. Da wird mehr Energie verbraucht als die Jungvölker in der Natur im Moment finden, bzw. sammeln können.
Aus diesem Grund müssen diese „halbstarken“ Völker gefüttert […]
Im letzten Viertel der Obstbaumblüte sind die Bienenvölker nun voll in Fahrt. Jeden Tag schlüpfen eine Vielzahl von Jungbienen. Die Bienenkästen quellen über. Zeit für wöchentliche Schwarmkontrollen und Jungvolkbildung. Gestern haben wir den ersten Schwarm des Jahres eingefangen und die Ernte des ersten leckeren Blütenhonigs steht kurz bevor.
Der März verabschiedet sich zwar mit richtigem Aprilwetter, aber seit Mitte März haben unsere Bienenvölker die warmen und trockenen Temperaturen fleißig genutzt.
Bei schönem Flugwetter wurden vor allem Weiden beflogen. Das brachte den Bienenvölker viele Pollen und zum Teil auch schon reichlich Nektar.
Das Brutnest wurde fleißig ausgedehnt und die Bienenvölker beginnen nun langsam zu […]
Seit Mitte Januar haben wir bei uns auf dem Schurwald Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die extremen Temperaturschwankungen mit Höchstwerten um 20°C vor Weihnachten und Anfang Januar scheinen erstmal vorbei. Das ist gut für die Bienenvölker, den nun sitzen Sie eng zusammen, schränken Ihre Bruttätigkeit wieder ein wenig ein und verbrauchen damit auch deutlich weniger Ernergie. […]
Alle unsere Bienenvölker sind nun bereit für den Winter. Die Behandlung gegen die Varroamilbe ist abgeschlossen und das Winterfutter eingelagert. Die kommenden sonnigen Tage werden wir noch für die ein oder andere Nachschau und Stichprobenkontrolle über den Zustand der Bienenvölker nutzen. Der Befall von Varroamilben war in diesem Jahr sehr unterschiedlich. Wir […]
Der Mai ist die Zeit in der sich die Bienenvölker durch Ihren natürlichen Scharmtrieb vermehren. Da ein ausgezogener Bienenschwarm alleine nicht in der Natur überleben kann, ist es schon aus tierethischen Gründen angebracht diesen zu verhindern oder den Schwarmtrieb andersweitig, zum Beispiel zur Jungvolkbildung zu nutzen.
Dafür, dass Bienenvölker nicht mehr ohne Hilfe […]
Imkerei Goldblüte
Kategorien
- Allgemein
- Besondere Bienenstandorte
- Bienengesundheit
- Bienenzucht
- Destillate
- Die Biene
- Durch das Bienenjahr
- Gentechnik und Pfanzenschutz
- Honigkunde
- Imkerei
- Kontrollen
- Kunden
- Maschinen
- Obstbau
- Pollen
- Produkte aus dem Bienenvolk
- Produkttest
- Rezepte
- Stadthonig
- Umwelt
- Vermarktung
- Vorträge
- Wesensgemäß
- Wir in der Presse
- Zahlen und Fakten
- Zertifikate/ Untersuchungsergebnise
Schlagwörter
Apfelernte Apfelsaft Bestäubung Bienenfutter Bienengesundheit Bienengift Bienensterben Bienenwachs Bilder Bio Bio Honig Blumen Blühende Landschaft Das Bienenjahr Destillate Entstehung von Honig Esslinger Stadthonig Gentechnik Gesundheit Honig Honigarten Honigbiene Honig Gewinnung Honigqualität Honig unterwegs Honig verbrauch Honigverkauf Honig Wissen Imker Imkerei Königinenzucht Landwirtschaft Obstbäume Pflanzenschutz Propolis Rapshonig Rezepte mit Honig Saatgut Stadthonig Stuttgarter Honig Vermarktung Wanderung Wetter Zucht Zukunft der Imkerei