Auch wenn wir noch von der Sonne verwöhnt werden, gilt es nun die Bienenvölker winterfest zu machen. Nach der letzten Honigernte im Juli, haben wir die Bienenvölker ja mit ca. 12 kg aufgefüttert.
Seit wir in der Umstellung zu Demeter sind, geschieht dies bei uns mit einer Mischung aus Wasser, Zucker, Honig, Salz und Kamillentee. […]
Immer mehr Menschen sterben an Bakterien, gegen die kein Antibiotikum mehr hilft. Ein Grund sich einmal mit den verschiedenen Einsatzgebieten außerhalb der Humanmedizin zu beschäftige.
Vor allem die Massentierhaltung steht im Verdacht eine Brutstätte für resistente Bakterien zu sein.
In hermetisch abgeriegelten Ställen werden auf engstem Raum mehrere hundert, oder gar tausende Tiere gehalten. Eine […]
Wer Bienenvölker verstellen möchte benötigt hierfür in Baden-Württemberg eine „Gesundheitsbescheinigung für Bienenvölker„. Hierzu werden die Bienenvölker von einem amtlich bestellten Bienensachverständigen untersucht.
Seit Ende letzter Woche ist es nun amtlich: Unsere Bienenvölker sind „frei von Erscheinungen, die auf das Vorhandensein einer anzeigepflichtigen Bienenseuche schließen oder Ihren Ausbruch befürchten lassen. “
Hauptsächlich geht es […]
Bei den für Ende Oktober überraschend hohe Temperaturen können die Bienen nochmals richtig Pollen sammeln und so die Vorräte für den Winter noch einmal aufzustocken. Hauptsächlich Efeu und Phacelia werden von unseren Bienen gerade beflogen.
Die letzten Tage habe ich noch einmal zu einer der letzten Völkerdurchsichten genutzt. Dabei wurden schwache Völker miteinander vereinigt um […]
Bei uns in Baden- Württemberg ist ein Gesundheitszeugniss für die Bienenvölker Pflicht, wenn mit diesen gewandert wird, oder deren Standplatz verlegt wird.
Da wir mit fast allen Bienenvölkern wandern und unsere Bienen und Königinnen deutschlandweit und zum Teil auch europaweit verkaufen ist der Besitz eines Gesundheitszeugnisses also bei uns Pflicht.
[…]
Eine sehenswerte Reportage in der mögliche Ursachen für das Bienensterben nacheinander betrachtet werden:
Bei dem derzeitigen milden Wetter können wir zum ersten Mal seit Weihnachten einen Blick in die Bienenkästen werfen. Was wir im Moment sehen sieht sehr schön aus: Gesunde und starke Bienenvölker. Jetzt ist vor allem darauf zu achten, dass die Bienen noch genügend Futter haben, um die Kälte- und Schlechtwettereinbrüche bis zur Kirschbaumblüte […]
Imkerei Goldblüte
Kategorien
- Allgemein
- Besondere Bienenstandorte
- Bienengesundheit
- Bienenzucht
- Destillate
- Die Biene
- Durch das Bienenjahr
- Gentechnik und Pfanzenschutz
- Honigkunde
- Imkerei
- Kontrollen
- Kunden
- Maschinen
- Obstbau
- Pollen
- Produkte aus dem Bienenvolk
- Produkttest
- Rezepte
- Stadthonig
- Umwelt
- Vermarktung
- Vorträge
- Wesensgemäß
- Wir in der Presse
- Zahlen und Fakten
- Zertifikate/ Untersuchungsergebnise
Schlagwörter
Apfelernte Apfelsaft Bestäubung Bienenfutter Bienengesundheit Bienengift Bienensterben Bienenwachs Bilder Bio Bio Honig Blumen Blühende Landschaft Das Bienenjahr Destillate Entstehung von Honig Esslinger Stadthonig Gentechnik Gesundheit Honig Honigarten Honigbiene Honig Gewinnung Honigqualität Honig unterwegs Honig verbrauch Honigverkauf Honig Wissen Imker Imkerei Königinenzucht Landwirtschaft Obstbäume Pflanzenschutz Propolis Rapshonig Rezepte mit Honig Saatgut Stadthonig Stuttgarter Honig Vermarktung Wanderung Wetter Zucht Zukunft der Imkerei